Kleine Affäre mit Jun Ho Cho

Abdelkarim hat sich oft gefragt, was er eigentlich ist: ein deutscher Marokkaner oder ein marokkanischer Deutscher? Mittlerweile weiß er es: Er ist ein Deutscher gefangen im Körper eines Grabschers. Abdelkarim hat sich aber um den Gesellschaftsteilnahmeschein bemüht und er hat es geschafft! Er ist der wichtigste Mann in Deutschland. Er ist der „Staatsfreund Nr. 1“!
Von der Jugendkultur, über das Leben in der Bielefelder Bronx bis hin zu tagesaktuellen und gesellschaftspolitischen Themen spinnt Abdelkarim gleichermaßen irritierende wie feinsinnige Geschichten. Ist das nun Comedy oder Kabarett? Es ist vor allem eins: saukomisch. Abdelkarim ist Stammgast im TV mit gefeierten Auftritten u.a. bei der „heute show“, „Die Anstalt“, „TV total“ und seiner eigenen Reihe „StandUpMigranten“. Sein erstes Solo-Liveprogramm „Zwischen Ghetto und Germanen“ war vielerorts ausverkauft und wurde von der Presse mit Lobeshymnen überhäuft. Ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis und dem Deutschen Fernsehpreis 2018 ist er jetzt mit seinem 2. Programm „Staatsfreund Nr. 1“ auf Deutschlandtour!
Abdelkarim wurde als Sohn marokkanischer Einwanderer geboren. Nach dem Abitur studierte er erst ein Jahr lang Germanistik und Islamwissenschaft und wechselte danach zu Jura. Er brach das Studium jedoch ab, um sich auf seine Comedykarriere zu konzentrieren.[4] Seinen ersten Auftritt hatte er 2007 im Kölner Wohnzimmertheater.[2] Abdelkarims Programm umfasst u. a. seine Erfahrung mit der Jugendkultur, der Hauptschule und dem Leben als marokkanischer Migrant, der in Bielefeld geboren und aufgewachsen ist. Dazu gehört u. a. die Rapszene. Laut eigener Aussage basiert sein Programm Zwischen Ghetto und Germanen auf eigenen Erlebnissen, die er humoristisch aufbereitet.[2]
Ottfried Fischer sagte über ihn in der Laudatio zum Gewinn des Hölzernen Stuttgarter Besens 2012:
„Abdelkarim sieht nur aus wie Stand-up-Comedy. Aber wenn er seinen Alltag humoristisch verarbeitet wird’s ganz von selbst politisch. Weil er weiß, was der Witz an seiner Sache ist, braucht er auch keine Gesinnung obendrauf. Ein Besen für den politischen Unterhaltungskünstler Abdelkarim.“
Mit seinem ersten Soloprogramm Zwischen Ghetto und Germanen, das im Januar 2014 auch als CD erschien, war er bis Ende 2016 auf Deutschland-Tournee.[5] Sein Nachfolgeprogramm, mit dem er seit Januar 2017 auf Deutschland-Tournee ist, hat den Titel Staatsfreund Nr. 1.[6]
Auf dem Rückweg eines Drehs auf einer sogenannten „Hygienedemo“ gegen die Beschränkungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland am 1. Mai 2020 in Berlin wurde Abdelkarims Kamerateam der heute-show von ca. 15 bis 20 Personen in der Rochstraße in Berlin-Mitte angegriffen.[7] Während er selbst unverletzt blieb, weil er wegrannte, wurden vier Teammitglieder verletzt ins Krankenhaus gebracht und ein weiteres leicht verletzt.[8] Sechs Tatverdächtige wurden festgenommen,[9] darunter „polizeilich auffällige“ Personen, die laut Berliner Polizei dem linken Spektrum zuzuordnen sind. Alle Verdächtigen wurden am folgenden Tag auf freien Fuß gesetzt.[10][11] Die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz des Landeskriminalamtes Berlin übernahm die Ermittlungen
Der Comedian präsentiert sein neues Programm: Mehr Spaß war nie!
Wenn er kommt, haben die Nörgler Sendepause! Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression gefunden: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Schmerzen werden weggelacht. Schon ein einziger Besuch seines neuen Programms „Der Staatstrainer!“ ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Denn Ingo Appelt gibt der allgemeinen Miesepetrigkeit den Rest – zur Not mit einem gezielten Tritt in den Arsch. Es kann so einfach sein.
2019 – „Der Staats-Trainer“
2015 – „Besser… ist besser!“
2011 – „Göttinnen“
2008 – „Männer muss man schlagen!“
2005 – „Retter der Nation“
2002 – „Superstar“
1999 – „Wet Side Tour“
1996 – „Der Abräumer“
1993 – „Wir sterben und Sie machen Witze“
1990 – „Heiter Be-Sinnlich“
2017: Das große Kleinkunstfestival – Berlin-Preis
2018: Recklinghauser Hurz – Heimat Hurz
2018: Radio Regenbogen Award für Comedy 2017
Am Sa. 04.7. DieVeranstaltung findet mit Coroa-gerechter Bestuhlung (nicht im Autokino) statt.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövel
Am 11.7. treten zwei großartige Kabarettisten auf unserer kleine Affäre Bühne in der Henrichshütte auf. DieVeranstaltung findet mit Coroa-gerechter Bestuhlung (nicht im Autokino) statt.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövl
DieVeranstaltung findet mit Coroagerechter Bestuhlung vor einer Bühne (nicht im Autokino) statt. Die Bühne befindet sich aber ebenfalls im LWL-Industriemuseum.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövel
Auf vielfachen Wunsch verkaufen wir einen Teil unserer Liegestühle. Sie können hier erworben und dann in der kleinen Affäre in Hattingen Blankenstein abgeholt werden.
So gehts: Kauft dieses Liegstuhl-Ticket und zeigt den Barcode bei der Abholung vor. Das Ticket wird entwertet und der Stuhl gehört euch 🙂 Mit dem Kauf eines Stuhls unterstützt ihr die Veranstaltungsreihe „Kleine Affäre außer Haus“ noch einmal in großem Maße.
Pro Stuhl: 27.- Euro
Am Sa. 25.7. stellt Urban Priol steht Urban Priol mit zwei jungen Kollegen auf der Hattingen Bühne. DieVeranstaltung findet mit Coroa-gerechter Bestuhlung (nicht im Autokino) statt.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövel
Am Sa. 1.8. um 21:00 Uhr. DieVeranstaltung findet mit Coronagerechter Bestuhlung (nicht im Autokino) statt.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövel
DieVeranstaltung findet mit Coroa-gerechter Bestuhlung (nicht im Autokino) statt.
Karten: 28.- Euro
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen, dem LWL, WDR, Sparkasse Hattingen und der Volksbank Sprockhövel